Psychologische Erstbetreuung bei traumatischen Ereignissen im Betrieb
SEMINARAUFBAU & INHALTE
Einführung in die Psychosoziale Notfallversorgung und Psychosoziale Akuthilfe
- Aspekte von Betroffenheit – verschiedene Gruppen von
Betroffenen
- Grundlagen zu Notfällen – Stress – Belastung – Krise –
Psychotrauma
- Kurz- mittel- und langfristige Reaktionen auf belastende Ereignisse
- Ziele, Ansatzpunkte und Grenzen betrieblicher psychologischer
Erstbegleitung
Der Umgang mit Betroffenen – Intervention im Notfall
- Grundlagen – Vorbereitung – Interventionsarten/-techniken
- Kontaktaufnahme und Setting
- Kommunikations- und Gesprächsformen
- Gesprächsbausteine – Gesprächsführung
- weiterführende Hilfs- und Unterstützungsangebote
Ich als Begleiter:in
- Selbstbild – Rolle – Kompetenzen – Aufgaben – Grenzen
- Selbstreflexion – Abgrenzung
- Selbstschutz – Selbstfürsorge – Belastungsmanagement –
Soforthilfetechniken
- Fürsorge des Unternehmens
Rechtliche Grundlagen und Aspekte
- Datenschutz – Schweigepflicht – Zeugnisverweigerungsrecht
- Fürsorgepflicht – Garantenstellung
- Berufsgenossenschaft und Unfallversicherungsträger
Betriebliche Aspekte und Konzepte
- Rettungskette – Notfallpläne – Notfallmanagement
- Dokumentation und Vorgehensweisen
- weiterführende Konzepte und Maßnahmen im Betrieb
Hinweis:
Die Schulung richtet sich nach den DGUV Vorgaben in der DGUV Information 206-023 (10/2017) und umfasst 16 Unterrichtseinheiten.