Direkt zum Inhalt
Katholische Betriebsseelsorge
Diözese Rottenburg-Stuttgart
BS Biberach Psychologische Erstbetreuung bei traumatischen Ereignissen im Betrieb
Überblick über Kursinhalte
Copyright Hinweis

BS Biberach

Biberach

Psychologische Erstbetreuung bei traumatischen Ereignissen im Betrieb

Wenn der Notfall eintritt:
Die Betriebsseelsorge organisierte für Beschäftigte aus Einrichtungen und Betrieben den Qualifizierungskurs am 12. und 26. März im Alfons-Auer-Haus in Biberach.

Schwere Arbeitsunfälle, medizinische Notfälle, Todesfälle, Gewalttaten und andere Notfallereignisse fordern Unternehmen immer wieder heraus.
Das Miterleben von solchen Ereignissen gefährdet die psychische Stabilität und kann neben kurzfristigen auch mittel- und langfristige Auswirkungen nach sich ziehen. Um die Folgen von Notfallereignissen zu verringern und die Ressourcen Betroffener zu fördern ist eine frühzeitige psychologische Unterstützung wichtig.
Die theoretischen Inhalte wurden von der Kursleiterin Iris Espenlaub, Dozentin für psychosoziale Akuthilfe, praxisnah vermittelt. Besonders hilfreich war für die Teilnehmenden das Üben der Krisenintervention in zahlreichen Übungen und Rollenspielen.

SEMINARAUFBAU & INHALTE

Einführung in die Psychosoziale Notfallversorgung und Psychosoziale Akuthilfe 
- Aspekte von Betroffenheit – verschiedene Gruppen von
 Betroffenen
- Grundlagen zu Notfällen – Stress – Belastung – Krise – 
 Psychotrauma
- Kurz- mittel- und langfristige Reaktionen auf belastende Ereignisse
- Ziele, Ansatzpunkte und Grenzen betrieblicher psychologischer
 Erstbegleitung  

Der Umgang mit Betroffenen – Intervention im Notfall
- Grundlagen – Vorbereitung – Interventionsarten/-techniken
- Kontaktaufnahme und Setting
- Kommunikations- und Gesprächsformen
- Gesprächsbausteine – Gesprächsführung 
- weiterführende Hilfs- und Unterstützungsangebote

Ich als Begleiter:in
- Selbstbild – Rolle – Kompetenzen – Aufgaben – Grenzen 
- Selbstreflexion – Abgrenzung 
- Selbstschutz – Selbstfürsorge – Belastungsmanagement – 
 Soforthilfetechniken  
- Fürsorge des Unternehmens 
Rechtliche Grundlagen und Aspekte
- Datenschutz – Schweigepflicht – Zeugnisverweigerungsrecht
- Fürsorgepflicht – Garantenstellung 
- Berufsgenossenschaft und Unfallversicherungsträger

Betriebliche Aspekte und Konzepte
- Rettungskette – Notfallpläne – Notfallmanagement
- Dokumentation und Vorgehensweisen 
- weiterführende Konzepte und Maßnahmen im Betrieb

Hinweis: 
Die Schulung richtet sich nach den DGUV Vorgaben in der DGUV Information 206-023 (10/2017) und umfasst 16 Unterrichtseinheiten.